ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

{"_buckets": {"deposit": "f5bbb785-81e4-4fcd-867f-ce1baf93f222"}, "_deposit": {"id": "19486", "owners": [], "pid": {"revision_id": 0, "type": "depid", "value": "19486"}, "status": "published"}, "_oai": {"id": "oai:nagoya.repo.nii.ac.jp:00019486", "sets": []}, "author_link": ["56996", "56997"], "item_1615768549627": {"attribute_name": "出版タイプ", "attribute_value_mlt": [{"subitem_version_resource": "http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85", "subitem_version_type": "VoR"}]}, "item_9_alternative_title_19": {"attribute_name": "その他のタイトル", "attribute_value_mlt": [{"subitem_alternative_title": "das Gefangnis ist nur in mir... : Max Frischs Kritik an der Schweiz", "subitem_alternative_title_language": "de"}]}, "item_9_biblio_info_6": {"attribute_name": "書誌情報", "attribute_value_mlt": [{"bibliographicIssueDates": {"bibliographicIssueDate": "2015-03-31", "bibliographicIssueDateType": "Issued"}, "bibliographicPageEnd": "70", "bibliographicPageStart": "53", "bibliographicVolumeNumber": "61", "bibliographic_titles": [{"bibliographic_title": "名古屋大学文学部研究論集. 文学", "bibliographic_titleLang": "ja"}]}]}, "item_9_description_4": {"attribute_name": "抄録", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "Frischs Stiller (1954) gilt als Nachfolger von Kafkas Proceß. In Stiller geht es um die justitia forensis des Protagonisten, der sowohl Angeklagter als auch Berichterstatter ist. Er weigert sich, Stiller zu sein, und solange er das tut, dauert der Prozeß und er muß im Gefängnis bleiben. Die Ungewissheit, ob es sich bei ihm tatsächlich um Stiller handelt oder nicht, verschafft ihm eine Narrenfreiheit, aus der heraus er seine Kritik an den Schweizern entwickelt. Deren Freiheit sei keine eigentliche und sie seien nicht freier als er, der im Gefängnis sitzt. Denn für Stiller bedeutet das Gefängnis durchaus eine innere Realität, gerade weil er vor sich selbst fliehen möchte. Sein amtlicher Verteidiger Bohnenblust sammelt zwar Fotos und andere Fakten über den verschollenen Anatol Stiller und ruft seine Freunde und Bekannten herbei um Stiller dadurch dazu zu bringen, die Vergangenheit von Anatol als seine eigene anzunehmen, aber Stiller zeigt sich dazu weder bereit noch in der Lage. Daraus kann man zwei Leitfragen ableiten: die Frage nach der Freiheit einerseits und die nach der Diskrepanz zwischen den offiziell überprüfbaren Dokumenten und den ganz privaten Erinnerungen des Protagonisten andererseits. Frisch nimmt die erste Frage in Wilhelm Tell für die Schule (1971) wieder auf, indem er den „bösen\" Vogt zum „Gegenbild des offiziösen Denkens jetzt und hier\" macht. Diese Erzählung hat eine legendenartige Haupthandlung, deren Fluß durch viele lange Fußnoten immer wieder unterbrochen wird. Der Vogt wurde als Symbol der bösen Macht angeschossen und spielt bei der Entstehung der Freiheit eine Rolle als Anti-Held, aber während ihm bei Schiller die Glorie des Mythos nicht zuteil wird, macht Frisch den Vogt zum Protagonisten des Tell-Mythos und stellt ihn dem grobschlächtigen Landmann Tell als kultivierten Herrn gegenüber. In den Fußnoten, die bei Frisch die Haupthandlung konterkarieren, werden die „bösen\" Taten des Vogts nicht nur relativiert, sondern sogar gerechtfertigt, da sie den damaligen Sitten und Gesetzen gemäß gewesen seien; auch der Vogt wird einfühlsam und sympathisch geschildert. Der Haß der Dörfler gegen diesen nicht-einheimischen Beamten findet zum Beispiel in Frischs Tagen eine Entsprechung im Abscheu der Schweizer gegenüber den Gastarbeitern. So betrachtet ist die Rütli-Eidgenossenschaft nur das zufällige Produkt eines reaktionären Bauernaufstandes, kein weltanschauliches. Bei Frisch stirbt der Vogt einen absurden Tod, und der sogenannte Mythos ist für ihn letztendlich nur eine „Individualgeschichte\". „Was ich durch die Fußnoten in der historischen Verkleidung kritisiere, sind die Mentalitäten, die eben auch unsere heutige Situation bestimmen\", sagt Frisch über seine Tell-Erzählung. In seinem letzten literarischen Werk Blaubart (1982) kehrt Frisch wieder zur Form der justitia forensis und zum Gegensatz zwischen offiziellem und individuellem Gedächtnis zurück - beziehungsweise zu einem \"inoffiziellen Gegengedächtnis\", um einen Ausdruck von Aleida Assmann zu verwenden. Nach seinem Freispruch führt Schaad alias „Ritter Blaubart\" die Ermittlungen gegen sich selbst weiter, bald in der Stadt, bald in seiner Wohnung, oder auch im Traum. In seinem alltäglichen Leben ist er unentwegt der Vergangenheit und seiner früheren Tat, von der außer ihm niemand etwas weiß, verhaftet. Er leidet immer an schlechtem Gewissen und kann sich deswegen niemals frei fühlen - denn auch wenn ihn niemand mehr vernehmen will, fühlt er sich doch genötigt, sich und seine ganze Vergangenheit ins Verhör zu nehmen. Sein Leben stellt eine Variante zu dem Stillers nach dem Freispruch dar und ist ein praktisches Beispiel für dessen Wort: „das Gefängnis ist nur in mir\". Auch hier wird hinter der Gestalt des freigesprochenen und dennoch unfreien Mannes die Kritik an der Schweiz und ihrem Freiheitsverständnis sichtbar: die Kritik an ihrem Selbstbild als der weltgeschichtlich gesehen ersten Nation, die die „Freiheit\" erlangte, obwohl es sich damals wie heute nur um Freil1eit im Sinne staatlicher Souveränität handelt.", "subitem_description_language": "de", "subitem_description_type": "Abstract"}]}, "item_9_identifier_60": {"attribute_name": "URI", "attribute_value_mlt": [{"subitem_identifier_type": "HDL", "subitem_identifier_uri": "http://hdl.handle.net/2237/21548"}]}, "item_9_identifier_registration": {"attribute_name": "ID登録", "attribute_value_mlt": [{"subitem_identifier_reg_text": "10.18999/joufll.61.53", "subitem_identifier_reg_type": "JaLC"}]}, "item_9_publisher_32": {"attribute_name": "出版者", "attribute_value_mlt": [{"subitem_publisher": "名古屋大学文学部", "subitem_publisher_language": "ja"}]}, "item_9_select_15": {"attribute_name": "著者版フラグ", "attribute_value_mlt": [{"subitem_select_item": "publisher"}]}, "item_9_source_id_7": {"attribute_name": "ISSN(print)", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "0469-4716", "subitem_source_identifier_type": "PISSN"}]}, "item_access_right": {"attribute_name": "アクセス権", "attribute_value_mlt": [{"subitem_access_right": "open access", "subitem_access_right_uri": "http://purl.org/coar/access_right/c_abf2"}]}, "item_creator": {"attribute_name": "著者", "attribute_type": "creator", "attribute_value_mlt": [{"creatorNames": [{"creatorName": "中村, 靖子", "creatorNameLang": "ja"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "56996", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}, {"creatorNames": [{"creatorName": "Nakamura, Yasuko", "creatorNameLang": "en"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "56997", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}]}, "item_files": {"attribute_name": "ファイル情報", "attribute_type": "file", "attribute_value_mlt": [{"accessrole": "open_date", "date": [{"dateType": "Available", "dateValue": "2018-02-21"}], "displaytype": "detail", "download_preview_message": "", "file_order": 0, "filename": "joufll_61_53.pdf", "filesize": [{"value": "562.9 kB"}], "format": "application/pdf", "future_date_message": "", "is_thumbnail": false, "licensetype": "license_note", "mimetype": "application/pdf", "size": 562900.0, "url": {"label": "joufll_61_53.pdf", "objectType": "fulltext", "url": "https://nagoya.repo.nii.ac.jp/record/19486/files/joufll_61_53.pdf"}, "version_id": "275d9fa0-380c-4575-bc31-f419e33b7ef4"}]}, "item_keyword": {"attribute_name": "キーワード", "attribute_value_mlt": [{"subitem_subject": "青髭", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "マックス・フリッシュ", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "スイス批判", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "ヴィルヘルム・テル", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "スイス建国神話の解体", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "公的な記憶", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "対抗記憶", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "精神的国土防衛", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "Max Frisch", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "counter memory", "subitem_subject_scheme": "Other"}, {"subitem_subject": "bluebeard", "subitem_subject_scheme": "Other"}]}, "item_language": {"attribute_name": "言語", "attribute_value_mlt": [{"subitem_language": "jpn"}]}, "item_resource_type": {"attribute_name": "資源タイプ", "attribute_value_mlt": [{"resourcetype": "departmental bulletin paper", "resourceuri": "http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]}, "item_title": "「監獄はただ心の中に……」 : マックス・フリッシュのスイス批判", "item_titles": {"attribute_name": "タイトル", "attribute_value_mlt": [{"subitem_title": "「監獄はただ心の中に……」 : マックス・フリッシュのスイス批判", "subitem_title_language": "ja"}]}, "item_type_id": "9", "owner": "1", "path": ["1697"], "permalink_uri": "https://doi.org/10.18999/joufll.61.53", "pubdate": {"attribute_name": "PubDate", "attribute_value": "2015-04-13"}, "publish_date": "2015-04-13", "publish_status": "0", "recid": "19486", "relation": {}, "relation_version_is_last": true, "title": ["「監獄はただ心の中に……」 : マックス・フリッシュのスイス批判"], "weko_shared_id": -1}
  1. A100 文学部/人文学研究科・文学研究科・国際言語文化研究科
  2. A100b 紀要
  3. 名古屋大学文学部研究論集.文学
  4. 61

「監獄はただ心の中に……」 : マックス・フリッシュのスイス批判

https://doi.org/10.18999/joufll.61.53
https://doi.org/10.18999/joufll.61.53
dfc431d6-6b55-4a8c-b7dc-af629dcfc9df
名前 / ファイル ライセンス アクション
joufll_61_53.pdf joufll_61_53.pdf (562.9 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2015-04-13
タイトル
タイトル 「監獄はただ心の中に……」 : マックス・フリッシュのスイス批判
言語 ja
その他のタイトル
その他のタイトル das Gefangnis ist nur in mir... : Max Frischs Kritik an der Schweiz
言語 de
著者 中村, 靖子

× 中村, 靖子

WEKO 56996

ja 中村, 靖子

Search repository
Nakamura, Yasuko

× Nakamura, Yasuko

WEKO 56997

en Nakamura, Yasuko

Search repository
アクセス権
アクセス権 open access
アクセス権URI http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
キーワード
主題Scheme Other
主題 青髭
キーワード
主題Scheme Other
主題 マックス・フリッシュ
キーワード
主題Scheme Other
主題 スイス批判
キーワード
主題Scheme Other
主題 ヴィルヘルム・テル
キーワード
主題Scheme Other
主題 スイス建国神話の解体
キーワード
主題Scheme Other
主題 公的な記憶
キーワード
主題Scheme Other
主題 対抗記憶
キーワード
主題Scheme Other
主題 精神的国土防衛
キーワード
主題Scheme Other
主題 Max Frisch
キーワード
主題Scheme Other
主題 counter memory
キーワード
主題Scheme Other
主題 bluebeard
抄録
内容記述 Frischs Stiller (1954) gilt als Nachfolger von Kafkas Proceß. In Stiller geht es um die justitia forensis des Protagonisten, der sowohl Angeklagter als auch Berichterstatter ist. Er weigert sich, Stiller zu sein, und solange er das tut, dauert der Prozeß und er muß im Gefängnis bleiben. Die Ungewissheit, ob es sich bei ihm tatsächlich um Stiller handelt oder nicht, verschafft ihm eine Narrenfreiheit, aus der heraus er seine Kritik an den Schweizern entwickelt. Deren Freiheit sei keine eigentliche und sie seien nicht freier als er, der im Gefängnis sitzt. Denn für Stiller bedeutet das Gefängnis durchaus eine innere Realität, gerade weil er vor sich selbst fliehen möchte. Sein amtlicher Verteidiger Bohnenblust sammelt zwar Fotos und andere Fakten über den verschollenen Anatol Stiller und ruft seine Freunde und Bekannten herbei um Stiller dadurch dazu zu bringen, die Vergangenheit von Anatol als seine eigene anzunehmen, aber Stiller zeigt sich dazu weder bereit noch in der Lage. Daraus kann man zwei Leitfragen ableiten: die Frage nach der Freiheit einerseits und die nach der Diskrepanz zwischen den offiziell überprüfbaren Dokumenten und den ganz privaten Erinnerungen des Protagonisten andererseits. Frisch nimmt die erste Frage in Wilhelm Tell für die Schule (1971) wieder auf, indem er den „bösen" Vogt zum „Gegenbild des offiziösen Denkens jetzt und hier" macht. Diese Erzählung hat eine legendenartige Haupthandlung, deren Fluß durch viele lange Fußnoten immer wieder unterbrochen wird. Der Vogt wurde als Symbol der bösen Macht angeschossen und spielt bei der Entstehung der Freiheit eine Rolle als Anti-Held, aber während ihm bei Schiller die Glorie des Mythos nicht zuteil wird, macht Frisch den Vogt zum Protagonisten des Tell-Mythos und stellt ihn dem grobschlächtigen Landmann Tell als kultivierten Herrn gegenüber. In den Fußnoten, die bei Frisch die Haupthandlung konterkarieren, werden die „bösen" Taten des Vogts nicht nur relativiert, sondern sogar gerechtfertigt, da sie den damaligen Sitten und Gesetzen gemäß gewesen seien; auch der Vogt wird einfühlsam und sympathisch geschildert. Der Haß der Dörfler gegen diesen nicht-einheimischen Beamten findet zum Beispiel in Frischs Tagen eine Entsprechung im Abscheu der Schweizer gegenüber den Gastarbeitern. So betrachtet ist die Rütli-Eidgenossenschaft nur das zufällige Produkt eines reaktionären Bauernaufstandes, kein weltanschauliches. Bei Frisch stirbt der Vogt einen absurden Tod, und der sogenannte Mythos ist für ihn letztendlich nur eine „Individualgeschichte". „Was ich durch die Fußnoten in der historischen Verkleidung kritisiere, sind die Mentalitäten, die eben auch unsere heutige Situation bestimmen", sagt Frisch über seine Tell-Erzählung. In seinem letzten literarischen Werk Blaubart (1982) kehrt Frisch wieder zur Form der justitia forensis und zum Gegensatz zwischen offiziellem und individuellem Gedächtnis zurück - beziehungsweise zu einem "inoffiziellen Gegengedächtnis", um einen Ausdruck von Aleida Assmann zu verwenden. Nach seinem Freispruch führt Schaad alias „Ritter Blaubart" die Ermittlungen gegen sich selbst weiter, bald in der Stadt, bald in seiner Wohnung, oder auch im Traum. In seinem alltäglichen Leben ist er unentwegt der Vergangenheit und seiner früheren Tat, von der außer ihm niemand etwas weiß, verhaftet. Er leidet immer an schlechtem Gewissen und kann sich deswegen niemals frei fühlen - denn auch wenn ihn niemand mehr vernehmen will, fühlt er sich doch genötigt, sich und seine ganze Vergangenheit ins Verhör zu nehmen. Sein Leben stellt eine Variante zu dem Stillers nach dem Freispruch dar und ist ein praktisches Beispiel für dessen Wort: „das Gefängnis ist nur in mir". Auch hier wird hinter der Gestalt des freigesprochenen und dennoch unfreien Mannes die Kritik an der Schweiz und ihrem Freiheitsverständnis sichtbar: die Kritik an ihrem Selbstbild als der weltgeschichtlich gesehen ersten Nation, die die „Freiheit" erlangte, obwohl es sich damals wie heute nur um Freil1eit im Sinne staatlicher Souveränität handelt.
言語 de
内容記述タイプ Abstract
出版者
言語 ja
出版者 名古屋大学文学部
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
タイプ departmental bulletin paper
出版タイプ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
ID登録
ID登録 10.18999/joufll.61.53
ID登録タイプ JaLC
ISSN(print)
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 0469-4716
書誌情報 ja : 名古屋大学文学部研究論集. 文学

巻 61, p. 53-70, 発行日 2015-03-31
著者版フラグ
値 publisher
URI
識別子 http://hdl.handle.net/2237/21548
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2021-03-01 16:12:01.527981
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3