ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

{"_buckets": {"deposit": "286c6d33-0aa4-4977-830e-527c51a73075"}, "_deposit": {"id": "6775", "owners": [], "pid": {"revision_id": 0, "type": "depid", "value": "6775"}, "status": "published"}, "_oai": {"id": "oai:nagoya.repo.nii.ac.jp:00006775", "sets": []}, "author_link": ["17716", "17717"], "item_1615768549627": {"attribute_name": "出版タイプ", "attribute_value_mlt": [{"subitem_version_resource": "http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85", "subitem_version_type": "VoR"}]}, "item_9_alternative_title_19": {"attribute_name": "その他のタイトル", "attribute_value_mlt": [{"subitem_alternative_title": "Ein Geschlecht als Utopie - Das Gedenken der Seele im Gedicht von Trakl „An den Knaben Elis“ -", "subitem_alternative_title_language": "de"}]}, "item_9_biblio_info_6": {"attribute_name": "書誌情報", "attribute_value_mlt": [{"bibliographicIssueDates": {"bibliographicIssueDate": "2006-03-31", "bibliographicIssueDateType": "Issued"}, "bibliographicPageEnd": "85", "bibliographicPageStart": "55", "bibliographicVolumeNumber": "52", "bibliographic_titles": [{"bibliographic_title": "名古屋大学文学部研究論集. 文学", "bibliographic_titleLang": "ja"}]}]}, "item_9_description_4": {"attribute_name": "抄録", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "In Trakls Gedichten ist immer wieder von „verfallenen Sternen“ die Rede, aber das hat nach der Auffassung von Stieg mit Nihilismus nichts zu tun. Auch in dem Gedicht „An den Knaben Elis“ erscheint am Ende 》das lezte Gold verfallener Sterne 《. Am Anfang wird Elis in den Untergang gerufen und verwandelt sich in eine Hyazinthe. Diese Hyazinthe wird von dem Mönch in dem Gedicht berührt, was eine sexuelle Handlung symbolisiert, die aber nichts zeugt und daher Sterilität andeutet. Man kann als autobiografischen Hintergrund annehmen, dass Trakl unter dem Liebesverhältnis mit seiner Schwester litt. Heckmann erkennt in den Werken Trakls den Einfluss der Gedanken von Otto Weininger, für den sich die Welt in die Pole Mann und Frau aufspaltete. Das führt dann zu der Idee der Androgynie als Utopie. Nach der Meinung Heckmanns wird die Möglichkeit der reinen Liebe, wie sie auch zwischen Bruder und Schwester denkbar sei, durch die Sexualität „zerstört“. Die Sexualität sei der Grund des Sündenfalls, und man könne in der Tatsache, dass der Körper von Elis nicht als Ganzes, sondern nur fragmentarisch beschrieben wird, einen Beleg für eine Art von Abscheu vor der Sexualität finden. Schließlich gelte bei Trakl 》ein Geschlecht《 ja als die „Überwindung der irdischen Polaritäten“, als die „Hoffnung auf Erlösung“.  Andererseits liegt aber das Knabenhafte des Elis, nach Heidegger, nicht in seinem Gegensatz zum Mädchenhaften, sondern vielmehr im Kontrast zum 》verwesten Geschlecht《 (Generation). Dies bedeutet letztendlich, dass die elische Seinsweise sich vom Dasein der verwesten Menschheit unterscheidet. Elis gehört als einer der Ungeborenen zur Kindheit, dem Ort der Frü hverstorbenen. Diese früheste Kindheit birgt in sich „die sanfte Zwiefalt der Geschlechter“.  Elis durchläuft mehrere Verwandlungen, bei denen es sich um veredelnde Läuterungen handelt. Auf die gleiche alchimistische Weise erscheint aus der schwarzen Höhle, dem schwarzen All, endlich 》das letzte Gold verfallener Sterne《.  Es ist „das Licht, das nicht mehr brennt\", also, nach Weininger, „asexuell\". Trakl sagt : 》Es ist die Seele ein Fremdes auf Erde《. Wie die Seele ist „das letzte Gold verfallener Sterne“ nun auf Erden sowohl heimat- als auch körperlos, etwas Fremdes und Einsames. Es bekommt seinen Glanz, um mit Stieg zu sprechen, aus „einer unerschöpflichen Trauer“.", "subitem_description_language": "de", "subitem_description_type": "Abstract"}]}, "item_9_identifier_60": {"attribute_name": "URI", "attribute_value_mlt": [{"subitem_identifier_type": "HDL", "subitem_identifier_uri": "http://hdl.handle.net/2237/8436"}]}, "item_9_identifier_registration": {"attribute_name": "ID登録", "attribute_value_mlt": [{"subitem_identifier_reg_text": "10.18999/joufll.52.55", "subitem_identifier_reg_type": "JaLC"}]}, "item_9_publisher_32": {"attribute_name": "出版者", "attribute_value_mlt": [{"subitem_publisher": "名古屋大学文学部", "subitem_publisher_language": "ja"}]}, "item_9_select_15": {"attribute_name": "著者版フラグ", "attribute_value_mlt": [{"subitem_select_item": "publisher"}]}, "item_9_source_id_7": {"attribute_name": "ISSN(print)", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "0469-4716", "subitem_source_identifier_type": "PISSN"}]}, "item_9_text_14": {"attribute_name": "フォーマット", "attribute_value_mlt": [{"subitem_text_value": "application/pdf"}]}, "item_access_right": {"attribute_name": "アクセス権", "attribute_value_mlt": [{"subitem_access_right": "open access", "subitem_access_right_uri": "http://purl.org/coar/access_right/c_abf2"}]}, "item_creator": {"attribute_name": "著者", "attribute_type": "creator", "attribute_value_mlt": [{"creatorNames": [{"creatorName": "中村, 靖子", "creatorNameLang": "ja"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "17716", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}, {"creatorNames": [{"creatorName": "NAKAMURA, Yasuko", "creatorNameLang": "en"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "17717", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}]}, "item_files": {"attribute_name": "ファイル情報", "attribute_type": "file", "attribute_value_mlt": [{"accessrole": "open_date", "date": [{"dateType": "Available", "dateValue": "2018-02-19"}], "displaytype": "detail", "download_preview_message": "", "file_order": 0, "filename": "nakamura.pdf", "filesize": [{"value": "3.0 MB"}], "format": "application/pdf", "future_date_message": "", "is_thumbnail": false, "licensetype": "license_note", "mimetype": "application/pdf", "size": 3000000.0, "url": {"label": "nakamura.pdf", "objectType": "fulltext", "url": "https://nagoya.repo.nii.ac.jp/record/6775/files/nakamura.pdf"}, "version_id": "5494cdce-e9e5-4bed-8930-c5f16ecb898c"}]}, "item_language": {"attribute_name": "言語", "attribute_value_mlt": [{"subitem_language": "jpn"}]}, "item_resource_type": {"attribute_name": "資源タイプ", "attribute_value_mlt": [{"resourcetype": "departmental bulletin paper", "resourceuri": "http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]}, "item_title": "ひとつの性というユートピア - トラークルの詩『少年エーリスに寄す』における魂の追憶 -", "item_titles": {"attribute_name": "タイトル", "attribute_value_mlt": [{"subitem_title": "ひとつの性というユートピア - トラークルの詩『少年エーリスに寄す』における魂の追憶 -", "subitem_title_language": "ja"}]}, "item_type_id": "9", "owner": "1", "path": ["829"], "permalink_uri": "https://doi.org/10.18999/joufll.52.55", "pubdate": {"attribute_name": "PubDate", "attribute_value": "2007-06-20"}, "publish_date": "2007-06-20", "publish_status": "0", "recid": "6775", "relation": {}, "relation_version_is_last": true, "title": ["ひとつの性というユートピア - トラークルの詩『少年エーリスに寄す』における魂の追憶 -"], "weko_shared_id": -1}
  1. A100 文学部/人文学研究科・文学研究科・国際言語文化研究科
  2. A100b 紀要
  3. 名古屋大学文学部研究論集.文学
  4. 52

ひとつの性というユートピア - トラークルの詩『少年エーリスに寄す』における魂の追憶 -

https://doi.org/10.18999/joufll.52.55
https://doi.org/10.18999/joufll.52.55
a10c945a-5211-4448-aa11-fa580c1b9d98
名前 / ファイル ライセンス アクション
nakamura.pdf nakamura.pdf (3.0 MB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2007-06-20
タイトル
タイトル ひとつの性というユートピア - トラークルの詩『少年エーリスに寄す』における魂の追憶 -
言語 ja
その他のタイトル
その他のタイトル Ein Geschlecht als Utopie - Das Gedenken der Seele im Gedicht von Trakl „An den Knaben Elis“ -
言語 de
著者 中村, 靖子

× 中村, 靖子

WEKO 17716

ja 中村, 靖子

Search repository
NAKAMURA, Yasuko

× NAKAMURA, Yasuko

WEKO 17717

en NAKAMURA, Yasuko

Search repository
アクセス権
アクセス権 open access
アクセス権URI http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
抄録
内容記述 In Trakls Gedichten ist immer wieder von „verfallenen Sternen“ die Rede, aber das hat nach der Auffassung von Stieg mit Nihilismus nichts zu tun. Auch in dem Gedicht „An den Knaben Elis“ erscheint am Ende 》das lezte Gold verfallener Sterne 《. Am Anfang wird Elis in den Untergang gerufen und verwandelt sich in eine Hyazinthe. Diese Hyazinthe wird von dem Mönch in dem Gedicht berührt, was eine sexuelle Handlung symbolisiert, die aber nichts zeugt und daher Sterilität andeutet. Man kann als autobiografischen Hintergrund annehmen, dass Trakl unter dem Liebesverhältnis mit seiner Schwester litt. Heckmann erkennt in den Werken Trakls den Einfluss der Gedanken von Otto Weininger, für den sich die Welt in die Pole Mann und Frau aufspaltete. Das führt dann zu der Idee der Androgynie als Utopie. Nach der Meinung Heckmanns wird die Möglichkeit der reinen Liebe, wie sie auch zwischen Bruder und Schwester denkbar sei, durch die Sexualität „zerstört“. Die Sexualität sei der Grund des Sündenfalls, und man könne in der Tatsache, dass der Körper von Elis nicht als Ganzes, sondern nur fragmentarisch beschrieben wird, einen Beleg für eine Art von Abscheu vor der Sexualität finden. Schließlich gelte bei Trakl 》ein Geschlecht《 ja als die „Überwindung der irdischen Polaritäten“, als die „Hoffnung auf Erlösung“. Andererseits liegt aber das Knabenhafte des Elis, nach Heidegger, nicht in seinem Gegensatz zum Mädchenhaften, sondern vielmehr im Kontrast zum 》verwesten Geschlecht《 (Generation). Dies bedeutet letztendlich, dass die elische Seinsweise sich vom Dasein der verwesten Menschheit unterscheidet. Elis gehört als einer der Ungeborenen zur Kindheit, dem Ort der Frü hverstorbenen. Diese früheste Kindheit birgt in sich „die sanfte Zwiefalt der Geschlechter“. Elis durchläuft mehrere Verwandlungen, bei denen es sich um veredelnde Läuterungen handelt. Auf die gleiche alchimistische Weise erscheint aus der schwarzen Höhle, dem schwarzen All, endlich 》das letzte Gold verfallener Sterne《. Es ist „das Licht, das nicht mehr brennt", also, nach Weininger, „asexuell". Trakl sagt : 》Es ist die Seele ein Fremdes auf Erde《. Wie die Seele ist „das letzte Gold verfallener Sterne“ nun auf Erden sowohl heimat- als auch körperlos, etwas Fremdes und Einsames. Es bekommt seinen Glanz, um mit Stieg zu sprechen, aus „einer unerschöpflichen Trauer“.
言語 de
内容記述タイプ Abstract
出版者
言語 ja
出版者 名古屋大学文学部
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
タイプ departmental bulletin paper
出版タイプ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
ID登録
ID登録 10.18999/joufll.52.55
ID登録タイプ JaLC
ISSN(print)
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 0469-4716
書誌情報 ja : 名古屋大学文学部研究論集. 文学

巻 52, p. 55-85, 発行日 2006-03-31
フォーマット
application/pdf
著者版フラグ
値 publisher
URI
識別子 http://hdl.handle.net/2237/8436
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2021-03-01 12:44:22.549179
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3