ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

{"_buckets": {"deposit": "100d5522-9b06-4090-b021-e4f2412a2e68"}, "_deposit": {"id": "18957", "owners": [], "pid": {"revision_id": 0, "type": "depid", "value": "18957"}, "status": "published"}, "_oai": {"id": "oai:nagoya.repo.nii.ac.jp:00018957", "sets": []}, "author_link": ["55235"], "item_1615768549627": {"attribute_name": "出版タイプ", "attribute_value_mlt": [{"subitem_version_resource": "http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85", "subitem_version_type": "VoR"}]}, "item_9_biblio_info_6": {"attribute_name": "書誌情報", "attribute_value_mlt": [{"bibliographicIssueDates": {"bibliographicIssueDate": "2013-12", "bibliographicIssueDateType": "Issued"}, "bibliographicIssueNumber": "2", "bibliographicPageEnd": "64", "bibliographicPageStart": "57", "bibliographicVolumeNumber": "2", "bibliographic_titles": [{"bibliographic_title": "NU ideas", "bibliographic_titleLang": "en"}]}]}, "item_9_description_4": {"attribute_name": "抄録", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "In dem Beitrag wird zunächst eine Unterscheidung von akademischem und wissenschaftlichem Schreiben aus didaktischen Gründen vorgeschlagen. Für den Fremdsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache in Japan ist darüberhinaus der Einfluss eigenkultureller Textmusterkonvention zu beachten. „Akademisches Schreiben“ lehnt sich an die englische Bezeichnung „academic writing“ an. In der deutschsprachigen Literatur findet sich häufig „wissenschaftliches Schreiben“, mit dem man ein hohes sprachliches Niveau, eine fachspezifische Textkonzeption und einen methodischen Anspruch verbindet. Für Studierende ist das nächstliegende Ziel zuerst eine Seminararbeit und dann erst eine Abschlussarbeit anzufertigen. Die Anforderungen für das Schreiben von Texten im akademischen Umfeld sollen dazu je nach Bereich – Studium, Forschung, Wissenschaft – im Hinblick auf Personengruppen und Textanforderungen abgestuft betrachtet werden. Die Kombination dieser Kriterien erlaubt es, den Begriff wissenschaftliches Schreiben in akademisch und wissenschaftlich zu differenzieren. Dabei soll sich akademisches Schreiben primär auf Texte beziehen, die dem Studium selbst zuzuordnen sind, von der Seminar- bis zur Masterarbeit. Wissenschaftliches Schreiben im engeren Sinne richtet sich auf Texte ab der Doktorarbeit, die die erste selbständige Forschungsarbeit ist. Diese Binnendifferenzierung des Schreibens lehnt sich an die Forderungen für Textkompetenz des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens an. Akademisches Schreiben bezieht sich auf die Sprachstufe B2 bis C1, bei der es um den Erwerb von Ausdrucksmitteln und Argumentationsstrukturen geht. Wissenschaftliches Schreiben im engeren Sinne gehört eindeutig zur Stufe C2, auf der eine souveräne, selbständige Sprachverwendung vorausgesetzt werden muss. Es ist bei einer Didaktisierung in Japan zu beachten, dass das Schreiben von Texten im akademischen Umfeld auch eine Kulturspezifik enthält. Ein guter auf deutsch verfasster Text ist nicht automatisch ein adäquater Text. Sowohl im japanischen akademischen Diskurs wie im deutschen gibt es Kommunikationsstile. Weil die eigenkulturellen Textkonventionen häufig unbewusst übertragen werden, ist es notwendig, diese zu identifizieren und die fremdsprachlichen im Sinne der Textkompetenz zu vermitteln. In einem deutschsprachigen Text wird oft von der Gegenposition beginnend diese argumentativ ausführlich behandelt, während im Japanischen die zwar benannt, aber die eigene Position nachdrücklich dargelegt wird. Die Differenzierung in wissenschaftliches und akademisches Schreiben nach dem Bezugsbereich erlaubt es, spezifischere Unterrichtsprofile für das Studium und die Forschung zu erstellen, die im fremdsprachlichen Schreibprozess nicht nur sprachliches Wissen, Argumentation und metasprachliche Textkomposition, sondern auch kulturspezifische Faktoren enthalten sollen.", "subitem_description_language": "de", "subitem_description_type": "Abstract"}]}, "item_9_description_5": {"attribute_name": "内容記述", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "Proceedings of the Symposium on Academic Writing and Critical Thinking (February 16, 2013, Nagoya University)", "subitem_description_language": "en", "subitem_description_type": "Other"}]}, "item_9_identifier_60": {"attribute_name": "URI", "attribute_value_mlt": [{"subitem_identifier_type": "URI", "subitem_identifier_uri": "http://nuideas.ilas.nagoya-u.ac.jp/Volume2-2/2-2_Contents.html"}, {"subitem_identifier_type": "HDL", "subitem_identifier_uri": "http://hdl.handle.net/2237/21062"}]}, "item_9_identifier_registration": {"attribute_name": "ID登録", "attribute_value_mlt": [{"subitem_identifier_reg_text": "10.18999/nuid.2.2.57", "subitem_identifier_reg_type": "JaLC"}]}, "item_9_publisher_32": {"attribute_name": "出版者", "attribute_value_mlt": [{"subitem_publisher": "名古屋大学教養教育院", "subitem_publisher_language": "ja"}]}, "item_9_relation_43": {"attribute_name": "関連情報", "attribute_value_mlt": [{"subitem_relation_type": "isVersionOf", "subitem_relation_type_id": {"subitem_relation_type_id_text": "http://nuideas.ilas.nagoya-u.ac.jp/Volume2-2/2-2_Contents.html", "subitem_relation_type_select": "URI"}}]}, "item_9_select_15": {"attribute_name": "著者版フラグ", "attribute_value_mlt": [{"subitem_select_item": "publisher"}]}, "item_9_source_id_61": {"attribute_name": "ISSN(Online)", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "2186-3660", "subitem_source_identifier_type": "EISSN"}]}, "item_access_right": {"attribute_name": "アクセス権", "attribute_value_mlt": [{"subitem_access_right": "open access", "subitem_access_right_uri": "http://purl.org/coar/access_right/c_abf2"}]}, "item_creator": {"attribute_name": "著者", "attribute_type": "creator", "attribute_value_mlt": [{"creatorNames": [{"creatorName": "Schmidt, Maria Gabriela", "creatorNameLang": "en"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "55235", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}]}, "item_files": {"attribute_name": "ファイル情報", "attribute_type": "file", "attribute_value_mlt": [{"accessrole": "open_date", "date": [{"dateType": "Available", "dateValue": "2018-02-21"}], "displaytype": "detail", "download_preview_message": "", "file_order": 0, "filename": "SCHMIDT_NUIdeas_2-2.pdf", "filesize": [{"value": "200.8 kB"}], "format": "application/pdf", "future_date_message": "", "is_thumbnail": false, "licensetype": "license_note", "mimetype": "application/pdf", "size": 200800.0, "url": {"label": "SCHMIDT_NUIdeas_2-2.pdf", "objectType": "fulltext", "url": "https://nagoya.repo.nii.ac.jp/record/18957/files/SCHMIDT_NUIdeas_2-2.pdf"}, "version_id": "01fa0054-f5b4-4f62-b94a-02240b5be4ef"}]}, "item_language": {"attribute_name": "言語", "attribute_value_mlt": [{"subitem_language": "deu"}]}, "item_resource_type": {"attribute_name": "資源タイプ", "attribute_value_mlt": [{"resourcetype": "departmental bulletin paper", "resourceuri": "http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]}, "item_title": "Schreiben auf Deutsch in Japan : Abstufung zwischen akademisch und wissenschaftlich", "item_titles": {"attribute_name": "タイトル", "attribute_value_mlt": [{"subitem_title": "Schreiben auf Deutsch in Japan : Abstufung zwischen akademisch und wissenschaftlich", "subitem_title_language": "de"}]}, "item_type_id": "9", "owner": "1", "path": ["1668"], "permalink_uri": "https://doi.org/10.18999/nuid.2.2.57", "pubdate": {"attribute_name": "PubDate", "attribute_value": "2014-12-25"}, "publish_date": "2014-12-25", "publish_status": "0", "recid": "18957", "relation": {}, "relation_version_is_last": true, "title": ["Schreiben auf Deutsch in Japan : Abstufung zwischen akademisch und wissenschaftlich"], "weko_shared_id": -1}
  1. E100 教養教育院
  2. E100b 紀要
  3. NU ideas
  4. 2(2)

Schreiben auf Deutsch in Japan : Abstufung zwischen akademisch und wissenschaftlich

https://doi.org/10.18999/nuid.2.2.57
https://doi.org/10.18999/nuid.2.2.57
d7f16b8c-f620-487a-8120-857e4d6c492f
名前 / ファイル ライセンス アクション
SCHMIDT_NUIdeas_2-2.pdf SCHMIDT_NUIdeas_2-2.pdf (200.8 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2014-12-25
タイトル
タイトル Schreiben auf Deutsch in Japan : Abstufung zwischen akademisch und wissenschaftlich
言語 de
著者 Schmidt, Maria Gabriela

× Schmidt, Maria Gabriela

WEKO 55235

en Schmidt, Maria Gabriela

Search repository
アクセス権
アクセス権 open access
アクセス権URI http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
抄録
内容記述 In dem Beitrag wird zunächst eine Unterscheidung von akademischem und wissenschaftlichem Schreiben aus didaktischen Gründen vorgeschlagen. Für den Fremdsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache in Japan ist darüberhinaus der Einfluss eigenkultureller Textmusterkonvention zu beachten. „Akademisches Schreiben“ lehnt sich an die englische Bezeichnung „academic writing“ an. In der deutschsprachigen Literatur findet sich häufig „wissenschaftliches Schreiben“, mit dem man ein hohes sprachliches Niveau, eine fachspezifische Textkonzeption und einen methodischen Anspruch verbindet. Für Studierende ist das nächstliegende Ziel zuerst eine Seminararbeit und dann erst eine Abschlussarbeit anzufertigen. Die Anforderungen für das Schreiben von Texten im akademischen Umfeld sollen dazu je nach Bereich – Studium, Forschung, Wissenschaft – im Hinblick auf Personengruppen und Textanforderungen abgestuft betrachtet werden. Die Kombination dieser Kriterien erlaubt es, den Begriff wissenschaftliches Schreiben in akademisch und wissenschaftlich zu differenzieren. Dabei soll sich akademisches Schreiben primär auf Texte beziehen, die dem Studium selbst zuzuordnen sind, von der Seminar- bis zur Masterarbeit. Wissenschaftliches Schreiben im engeren Sinne richtet sich auf Texte ab der Doktorarbeit, die die erste selbständige Forschungsarbeit ist. Diese Binnendifferenzierung des Schreibens lehnt sich an die Forderungen für Textkompetenz des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens an. Akademisches Schreiben bezieht sich auf die Sprachstufe B2 bis C1, bei der es um den Erwerb von Ausdrucksmitteln und Argumentationsstrukturen geht. Wissenschaftliches Schreiben im engeren Sinne gehört eindeutig zur Stufe C2, auf der eine souveräne, selbständige Sprachverwendung vorausgesetzt werden muss. Es ist bei einer Didaktisierung in Japan zu beachten, dass das Schreiben von Texten im akademischen Umfeld auch eine Kulturspezifik enthält. Ein guter auf deutsch verfasster Text ist nicht automatisch ein adäquater Text. Sowohl im japanischen akademischen Diskurs wie im deutschen gibt es Kommunikationsstile. Weil die eigenkulturellen Textkonventionen häufig unbewusst übertragen werden, ist es notwendig, diese zu identifizieren und die fremdsprachlichen im Sinne der Textkompetenz zu vermitteln. In einem deutschsprachigen Text wird oft von der Gegenposition beginnend diese argumentativ ausführlich behandelt, während im Japanischen die zwar benannt, aber die eigene Position nachdrücklich dargelegt wird. Die Differenzierung in wissenschaftliches und akademisches Schreiben nach dem Bezugsbereich erlaubt es, spezifischere Unterrichtsprofile für das Studium und die Forschung zu erstellen, die im fremdsprachlichen Schreibprozess nicht nur sprachliches Wissen, Argumentation und metasprachliche Textkomposition, sondern auch kulturspezifische Faktoren enthalten sollen.
言語 de
内容記述タイプ Abstract
内容記述
内容記述 Proceedings of the Symposium on Academic Writing and Critical Thinking (February 16, 2013, Nagoya University)
言語 en
内容記述タイプ Other
出版者
言語 ja
出版者 名古屋大学教養教育院
言語
言語 deu
資源タイプ
資源 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
タイプ departmental bulletin paper
出版タイプ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
ID登録
ID登録 10.18999/nuid.2.2.57
ID登録タイプ JaLC
関連情報
関連タイプ isVersionOf
識別子タイプ URI
関連識別子 http://nuideas.ilas.nagoya-u.ac.jp/Volume2-2/2-2_Contents.html
ISSN(Online)
収録物識別子タイプ EISSN
収録物識別子 2186-3660
書誌情報 en : NU ideas

巻 2, 号 2, p. 57-64, 発行日 2013-12
著者版フラグ
値 publisher
URI
識別子 http://nuideas.ilas.nagoya-u.ac.jp/Volume2-2/2-2_Contents.html
識別子タイプ URI
URI
識別子 http://hdl.handle.net/2237/21062
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2021-03-01 11:25:27.663574
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3